Pippa Goldschmidt
Deutschstunden. Eine Rückkehr
Eine tief in der deutschen und europäischen Geschichte verwurzelte Familienerkundung.
Aus dem Englischen von Zoë Beck.
Erzählendes Sachbuch. Aus dem Englischen von Zoë Beck.
»Wie fühlt es sich an, offiziell Deutsche und inoffiziell Jüdin zu sein in einem Land, dessen Bürger zwar gesetzlich verpflichtet sind, etwas über den Holocaust zu erfahren, das aber dennoch anhaltenden Antisemitismus beheimatet: Kann ich etwas anderes sein als ein Geist, eine unheimliche Erinnerung an vergangene Schrecken?«
Pippa Goldschmidt wurde in England geboren, dem Land, in das ihr jüdischer Großvater Ernst 1936 vor den Nazis geflohen ist. Ein Großvater, von dem sie kaum mehr weiß, als dass er einer der wenigen Menschen war, die im Ersten Weltkrieg für und im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland gekämpft haben.
2020 beantragt Pippa Goldschmidt die deutsche Staatsbürgerschaft und zieht nach Frankfurt a. M., der ehemaligen Heimat von Ernst, um herauszufinden, ob sie sich dort zu Hause fühlen kann, ohne von ihrer Familiengeschichte überwältigt zu werden. Neugierig, reflektierend und mit viel Empathie verwebt Goldschmidt die Chronologie von Ernsts Leben, die sie anhand deutscher Archive und Familiendokumente Stück für Stück rekonstruiert, mit der Geschichte ihrer Rückkehr.
Als Astronomin verbindet Goldschmidt dabei das Nachdenken über ihre Familiengeschichte mit der Erforschung des Universums zu einer vielschichtigen Zeitgeschichte, vom Kleinen bis zum Kosmologischen und wieder zurück. So entsteht ein wichtiger Beitrag zu der Debatte, wie Erinnerungskultur im Deutschland von heute gestaltet werden kann.
Aus dem Englischen von Zoë Beck.
Eine Studentin beginnt eine Affäre mit ihrem verheirateten Professor, und schon bald muss sie die Grundlagen der Astrophysik am eigenen Leib erfahren. Bertolt Brecht schreibt sein Stück Leben des Galilei im amerikanischen Exil neu und gerät vor das Komitee für unamerikanische Umtriebe. Auf einer einsamen Polarstation am Südpol trifft ein an Liebeskummer leidender Forscher auf seinen Rivalen. Albert Einstein versucht, mit dem Verlust seines ersten Kindes zurechtzukommen. Ein sprachgesteuerter Lift nimmt eine Anweisung etwas zu genau …
Goldschmidts geistreiche und berührende Erzählungen bieten faszinierende Einsichten in die menschliche Natur. Sie erzählt von der Rolle der Frauen in der Forschung, von Wendepunkten im Leben berühmter Wissenschaftler und Künstler, vom jüdischen Überleben nach dem Zweiten Weltkrieg, von Liebe und Sex und der immer aktuellen Suche nach Erkenntnis. Von der surrealen Miniatur bis zur epischen realistischen Erzählung, von historisch bis utopisch zeigt sich Pippa Goldschmidt als versierte, unterhaltsame Autorin, der es gelingt, mit jeder Geschichte neu zu überraschen und zu faszinieren.
Originaltitel: The Need For Better Regulation Of Outer Space.
Pippa Goldschmidt
Ich wuchs in London auf und lebe heute als Autorin in Berlin.
Für meine literarischen Texte gewann ich den angesehenen Scottish Book Trust/Creative Scotland New Writers Award. Mein erster Roman »Weiter als der Himmel« war nominiert für den Dundee International Book Prize, und meine Kurzgeschichtensammlung »Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen« (CulturBooks, 2018) stand auf der Longlist des Frank O’Connor Short Story Award. 2018 nahm ich die deutsche Staatsbürgerschaft an.
Events
Ich wurde kürzlich im SWR Kultur interviewt SWR Kultur